Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Drei Mitarbeiterinnen arbeiten hinter dem Tresen der Ambulanz. Eine Besucherin unterhält sich mit einer Mitarbeiterin. Bildquelle: LWL/Kaltenhäuser

Psychiatrische Institutsambulanz

Unsere Institutsambulanz ist zuständig für diejenigen Patientinnen und Patienten, die wegen der Art, Schwere oder Dauer ihrer psychischen Erkrankung oder aufgrund der zu großen Entfernung zu geeigneten Ärztinnen und Ärzten auf unser spezielles Angebot angewiesen sind. Sie bietet gezielte Diagnostik und Behandlung an, außerdem wird hier eine tagesklinische bzw. vollstationäre Behandlungsbedürftigkeit abgeklärt.

Ergänzend zur Behandlung mit Medikamenten können Angebote der Ergotherapie und der Bewegungstherapie sowie störungsbezogene Gruppenangebote mit psychodynamischen oder verhaltenstherapeutischer Ausrichtung, die ambulante psychiatrische Behandlung vervollständigen. Regelmäßig stattfindende Angehörigengruppen dienen der Information und der Entlastung der Angehörigen von psychisch kranken Menschen.

Für die Behandlung in unserer Ambulanz ist eine Überweisung vom Hausarzt oder der Fachärztin erforderlich. Bitte bringen Sie in jedem Fall Ihre Versichertenkarte mit.

Die Angebote richten sich ausschließlich an Patientinnen und Patienten unseres Versorgungsbereichs, die Bürger und Bürgerinnen der Städte Herten, Recklinghausen, Marl, Dorsten und Haltern am See.

In unserer Ambulanz in Herten behandeln wir folgende Erkrankungen:

  • Allgemeinpsychiatrische Erkrankungen wie affektive Störungen und psychotische Erkrankungen
  • Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter
  • Borderline-Störungen
  • Mutter-Kind: Postpartale Erkrankungen
  • Suchterkrankungen
  • Traumata (Akut)
  • Psychosomatische Störungen

An unseren Standorten in Dorsten und Haltern am See halten wir ebenfalls ambulante Angebote vor.

Kontakt zur Notfallsprechstunde

Kontakt und Infos zu offenen Sprechstunden finden Sie hier

Zentrale Notfallaufnahme

Borderline-Störungen

Patientinnen und Patienten mit dem Verdacht auf eine emotional instabile Persönlichkeitsstörung können in unserer Ambulanz einen Termin zur Diagnostik vereinbaren. Bitte bringen Sie zu diesem Zweck eine Überweisung Ihres Psychiaters oder Ihres Hausarztes mit. Mit Hilfe von Fragebögen erfolgt eine erste diagnostische Einschätzung. Im persönlichen Gespräch wird die Diagnose durch ein testpsychologisches Interview vervollständigt und eine individuelle Behandlungsstrategie entwickelt. So besteht die Möglichkeit zur Verordnung von störungsspezifischen ambulanten Gruppenangeboten oder einer tagesklinischen Behandlung mit psychotherapeutischem Schwerpunkt.

Zum Kontakt

Suchterkrankungen

In unserer Suchtambulanz bieten wir ambulante Behandlung und Beratung von Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung (z.B. Alkohol, Medikamente, Cannabis, Nikotin) an.

Unser Angebot umfasst

  • Ärztliche Einzelgespräche
  • Therapeutische Gruppen
  • Medikamentöse Behandlung
  • Mitbehandlung psychischer Erkrankungen
  • Organisation stationärer oder teilstationärer Hilfen
  • Begleitende Unterstützung bei sozialen Problemen und Fragen


Offene Suchtsprechstunde

Montag – Freitag: 8.00 Uhr bis 9.00 Uhr (persönliche Anmeldung)

Zum Kontakt


Ambulante Frauengruppe

Die LWL-Klinik Herten führt eine Gruppe speziell für Frauen mit Suchtproblemen, vor allem mit einer Alkohol- und Tablettenabhängigkeit. Die Gruppe findet in einem geschützten Rahmen jeden Donnerstag von 15 Uhr bis 16 Uhr statt. Hier können sich Frauen ihre individuelle Suchtgeschichte anschauen und den Gründen für ihren Konsum nachgehen. Fragen zur Gruppe beantworten Suchttherapeutin Petra Akeme oder M. Sc. Psychologin Annea Böhnke unter Tel. 02366 802-5400/-5847.

Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter

In der  gerontopsychiatrischen Ambulanz werden Frauen und Männer im höheren Lebensalter behandelt, die besonders schwer erkrankt sind oder eine besonders aufwendige und vielschichtige Versorgung benötigen. Zugewiesen werden sie durch niedergelassene Fachärztinnen und -ärzte oder Hausärztinnen und -ärzte oder nach stationärer Vorbehandlung in unserer Klinik.

Wir bieten zusätzlich im Rahmen einer Demenz-Sprechstunde die Möglichkeit, einen Demenzverdacht abzuklären, wenn beginnende Gedächtnis- und Merkfähigkeitsstörungen dies nahelegen.

Zum Kontakt

Mutter-Kind: Postpartale Erkrankungen

Das Angebot der Mutter-Kind Ambulanz richtet sich an Frauen, bei denen sich nach der Geburt ihres Kindes zunehmend psychische Probleme bemerkbar machen. Wir bitten Sie, sich telefonisch bei uns in der Ambulanz zu melden, um kurzfristig ein erstes klärendes Gespräch zu vereinbaren. Wir besprechen hier unter anderem Therapiemöglichkeiten und erste Hilfestellungen. Das Angebot ist überregional. Kinder dürfen zu dem Termin gerne mitgebracht werden.

Zum Kontakt

Psychosomatische Störungen

In der Ambulanz für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie werden Patientinnen und Patienten mit seelischen und körperlichen Erkrankungen, die mit psychischen Belastungen einhergehen, behandelt.

In Vorgesprächen werden zunächst das Krankheitsbild, die zu behandelnden Symptome, Beschwerden und deren Ursachen sowie die weitere Vorgehensweise abgeklärt. Um dieses Verfahren der Diagnostik zu beschleunigen, ist es sehr hilfreich, zum Erstgespräch alle medizinischen Unterlagen zu bereits durchgeführten Voruntersuchungen bzw. deren -befunde und Behandlungsversuche mitzubringen. 

Im Anschluss besteht die Möglichkeit für kurzfristige Beratungen, Maßnahmen zur Bewältigung von Krisen und ambulante Kurzzeittherapie. Falls eine Langzeitpsychotherapie oder eine stationäre Behandlung notwendig sein sollte, unterstützen wir Sie auf dem Weg dorthin.

In unseren Spezialsprechstunden behandeln wir folgende Krankheitsbilder:

  • Somatoforme Störungen (Beschwerden aller Organsysteme sowie Schmerzen, die körpermedizinisch nicht (ausreichend) erklärt werden können)
  • Psychoendokrinologie: Diabetes mellitus und psychische Symptome; polyzisches Ovarial-Syndrom der Frau und psychische Beschwerden; Schilddrüsenfunktionsstörungen und psychische Beeinträchtigungen
  • Psychokardiologie: Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychische Störungen

Zum Kontakt

Allgemeinpsychiatrische Erkrankungen

Das Angebot der Allgemeinpsychiatrischen Ambulanz richtet sich an Betroffene mit schweren bzw. chronischen allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen. Für die Behandlung der unterschiedlichen Störungsbilder steht ein multiprofessionelles Team zur Verfügung.

Zum Kontakt

Außenstellen

Institutsambulanz Dorsten

Die Psychiatrische Institutsambulanz in der LWL-Tagesklinik Dorsten behandelt allgemein- und gerontopsychiatrische Patientinnen und Patienten, die besonders schwer er­krankt sind oder eine besonders aufwendige, mehrschichtige Versorgung benötigen. Zugewiesen werden sie durch niedergelassene Fachärztinnen und -ärzte oder Hausärztinnen und -ärzte oder nach stationärer bzw. teilstationärer Vorbehandlung in der LWL-Klinik Herten.

Das Angebot ist für Patientinnen und Patienten aus Dorsten und Umgebung gedacht, um damit lange Fahrtzeiten nach Herten zu ersparen.

Termine sind vorher zu vereinbaren. Eine Notfall- oder offene Sprechstunde ist nicht eingerichtet. Alle Spezial­ambulanzen und -sprechstunden sind weiterhin nur in der LWL-Klinik Herten erreichbar.

Zum Kontakt

Institutsambulanz Haltern am See

Die Psychiatrische Institutsambulanz in der LWL-Tagesklinik Haltern behandelt allgemein- und gerontopsychiatrische Patientinnen und Patienten, die besonders schwer er­krankt sind oder eine besonders aufwendige, mehrschichtige Versorgung benötigen. Zugewiesen werden sie durch niedergelassene Fachärztinnen und -ärzte oder Hausärztinnen und -ärzte oder nach stationärer bzw. teilstationärer Vorbehandlung in der LWL-Klinik Herten.

Das Angebot ist für Patientinnen und Patienten aus Haltern am See und Umgebung gedacht, um damit lange Fahrtzeiten nach Herten zu ersparen.

Termine sind vorher zu vereinbaren. Eine Notfall- oder offene Sprechstunde ist nicht eingerichtet. Alle Spezial­ambulanzen/-sprechstunden sind weiterhin nur in der LWL-Klinik Herten erreichbar.

Zum Kontakt